oberrheinische kunstschätze
Klassiker und Entdeckungen im Dreiländereck
Zwischen Bodensee, Schwarzwald und Elsass wirkte im Mittelalter ein wahrhaft schöpferischer Geist: Ottonische Klosterkultur auf der Reichenau, Baukunst der Romanik in Schaffhausen, Alpirsbach und Speyer, gotische Skulptur von Weltrang in Strassburg sowie die farbensprühende Malerei einer neuen Zeit in Basel, Freiburg und Colmar, u.a. mit Pirmin, Erwin von Steinbach, Matthias Grünewald, Hans Baldung Grien, Niklaus Gerhaert von Leyden sowie den Baslern Konrad Witz und Hans Holbein. Zur kunsthistorischen Fülle der Reise gesellen sich erbauliche Landschaftserlebnisse und kulinarische Freuden in spätsommerlichem Ambiente.
Reiseprogramm
1. Tag (Mo): Hirsau? Hirsau!
Busfahrt von Zürich nach Schaffhausen und Erkundung des Münsters als grösstem Bau der Romanik in der Schweiz. Weiterfahrt auf die Insel Reichenau: Auf Spaziergängen über das naturschöne Eiland entdecken wir vorromanische Klosterbaukunst und monumentale Bilderzählungen als Fresken in Sankt Georg.
1 Übernachtung auf der Insel Reichenau.
2. Tag (Di): Das Kloster und die schöne Synagoge
Kloster Alpirsbach im Schwarzwald zählt mit seiner reich ausgestatteten Basilika zu den grossen Geheimtipps romanischer Baukunst in Mitteleuropa. Mittags erreichen wir Strassburg und widmen uns dem berühmten Engelspfeiler im Münster sowie den ergreifenden Exponaten mittelalterlicher Skulptur im Musée Notre Dame. 2 Übernachtungen im zentral gelegenen Hotel in Strassburg.
3. Tag (Mi): Kaiserliche Architektur: ruinös und in voller Pracht!
Die gewaltigen Reste des Benediktinerklosters von Limburg im Pfälzerwald lassen erahnen, was kaiserlich gestimmte Sakralarchitektur der Romanik mit der Ruinenromantik des 19.Jh. zu tun hat; in Speyer entfacht der majestätische Bau des Doms ein Feuerwerk historischer Bezügen über tausend Jahre: Führen die Spuren womöglich bis nach Armenien?
4. Tag (Do): Landpartie mit feinster Romanik
Südwestlich von Strassburg reihen sich wenig bekannte Schätze der Romanischen Strasse im Elsass aneinander: In Marmoutier, Rosheim und Epfig erleben wir archaisch anmutende Zentralbauten und raffiniert verfeinerte Bauskulptur: Warum lächeln die Menschen in der Umarmung des Monsters? 2 Übernachtungen an zentraler Lage in Colmar.
5. Tag (Fr): Meisterduell: Grünewald vs. Grien
Im Unterlindenmuseum werden wir durch konzentrierte Beobachtung den unergründlichen Tiefenschichten in Grünewalds Isenheimer Altar auf die Spur kommen: Was hat das alles mit klingelnden Schweinen und LSD zu tun? Im Freiburger Münster erleben wir Albrecht Dürers Meisterschüler Hans Baldung Grien in Hochform: Die Bilder des gewaltigen Hochaltars zählen zu den Meisterwerken altdeutscher Malerei.
6. Tag (Sa) Rotonda und Holbeins Geniestreich
Auf der Fahrt Richtung Schweiz machen wir in Ottmarsheim Halt bei einer der originellsten Bauten der Romanik: Aachen? Ravenna? Rom? Nach dem Abschiedsmittagessen widmen wir uns schliesslich der überragenden Sammlung oberrheinischer Malerei im Basler Kunstmuseum: Konrad Witz und Hans Holbein liefern uns hier nochmals kunsthistorische Weltklasse, und das ist ergreifend.
konzept & Leitung:
Stephan Sievers
Spätantike, Mittelalter und Moderne: Aus diesem thematischen Spannungsbogen schöpft der Kunst-historiker und Fotokünstler Stephan Sievers Leidenschaft und Energie für Studienreisen, die das unmittelbare Erleben von Werk und Welt in den Mittelpunkt stellen. Präzises Hinsehen, philosophisches Erwägen, historisches Vernetzen und dann irgendwann: En Guete und Zum Wohl!
6 Reisetage
28.08. - 02.09.2023 (Montag bis Samstag)
Leistungen
Preise
ab / bis Zürich
Einzelzimmerzuschlag
Mindest-Teilnehmerzahl: 12, maximal 25
Fr.
Fr.
2290.–
350.–